Cosas de blancos entre los ‘indios’. Forma y razón de su intercambio y de su uso en Chiquitos (siglos XVI a XIX)
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v33i2.59-91Schlagworte:
etnohistoria, intercambio, economía misional, cuchillos, chaquiras, Chiquitos, Oriente boliviano, siglos XVI-XIXAbstract
Una serie peculiar de objetos de metal y de vidrio que los europeos trajeron a América fue motivo de atracción e interés entre los nativos y por eso su principal medio de vinculación e intercambio. En Chiquitos (actual oriente boliviano), el encanto por cuchillos, agujas, anzuelos y chaquiras perduró mucho después de los primeros contactos aunque en contextos que fueron cambiando conforme lo hacían las relaciones entre indígenas y blancos. Este artículo es, en primer lugar, una historia de esa relación entre los siglos XVI y XIX. Además, es una descripción de las distintas formas de circulación en que dichos objetos estuvieron involucrados. Por último, es una indagación sobre los fundamentos de tan persistente encanto y tan curiosa singularidad de las cosas de los blancos entre los indígenas para los que las clásicas explicaciones instrumentalistas, tecnológicas y económicas resultan insuficientes.Downloads
Veröffentlicht
2016-12-28
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 2016 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).