Social Differentiation Among the Recuay: An Iconographic Study
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v34i1.31-59Schlagworte:
Recuay, social differentiation, iconography, gender, Andes, Peru, Early Intermediate periodAbstract
From the research presented here, it can be concluded that the Recuay culture (AD 200-700) was a stratified society in which the male warrior retained an essential place. Religious life was dominated by the veneration of the petrified ancestors who, based on the analyses of the stone sculptures, were mostly of the male sex. This consequently puts men at the centre of religious celebrations, a situation which is confirmed by the representations of ceremonies on ceramics. Among these men, however, hierarchical differences could be detected. It appears that different types of warriors existed, each with their specific function. Women, on the other hand, seem to have had lower ceremonial statuses, based on the iconographical evidence. The presence of women in ceremonial scenes – both the larger ones wearing more elaborately decorated clothing and the secondary ones – seems to have amplified the significance of fertility in the religious culture of Recuay life.Downloads
Veröffentlicht
2017-08-16
Ausgabe
Rubrik
Dossier
Lizenz
Copyright (c) 2017 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).