Turismo patrimonial, identidad y desarrollo en el Perú
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v34i1.199-230Schlagworte:
turismo, patrimonio, arqueología, desarrollo, Perú, siglo XXIAbstract
Los vínculos entre la arqueología, la industria del turismo y los procesos identitarios se discuten, en este trabajo, en los contextos gemelos del desarrollo económico y social en el Perú. Se enfatiza el papel de los arqueólogos en el proceso de patrimonialización y se muestra cómo este papel trasciende la generación de narrativas acerca del pasado. El artículo identifica el lugar de lo indígena en la mitología nacional como un legado histórico que dificulta las interacciones entre arqueólogos y poblaciones campesinas. Las políticas enfocadas en la gestión de los restos materiales del pasado precolonial para el turismo tienden a cosificar pasados enajenados. Los incipientes intentos por atizar esta industria utilizando los restos arqueológicos que bordean la laguna de Keushu (Yungay) y aquellos en la cabecera del Llullán (Awkismarka o Pueblo Viejo de Huandoy) son indicadores de los peligros y posibilidades de una práctica arqueológica con principios éticos que permita desarrollar estrategias comunitarias en la sierra de Ancash.Downloads
Veröffentlicht
2017-08-16
Ausgabe
Rubrik
Dossier
Lizenz
Copyright (c) 2017 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).