Santa María de la Antigua y Darién. Las dos caras de la primera ciudad europea en tierra firme
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v35i2.243-269Schlagworte:
Darién, arqueología colonial, fundaciones españolas en AméricaAbstract
Santa María de la Antigua del Darién (1510-1524) fue la primera ciudad española en tierra firme de América. Las investigaciones arqueológicas de los años 2013-2014, impulsadas por el Instituto Colombiano de Antropología e Historia y el Ministerio de Cultura de Colombia, han identificado y delimitado el área de la ciudad. Las evidencias recolectadas en las prospecciones han sentado las bases para la hipótesis de que la ciudad habría estado conformada por dos centros distintos, correspondientes al poblado indígena que fue ocupado por las huestes de Fernández de Enciso y Núñez de Balboa en 1510, y la ciudad fundada en 1514 por el gobernador Pedro Arias de Ávila. Esta hipótesis fue confirmada con los resultados de las excavaciones de 2015, objeto del presente artículo. A través de una excavación estratigráfica de grandes dimensiones se ha podido reconocer claramente la fase de ocupación española y una fase precedente pre-hispánica.Downloads
Veröffentlicht
2018-12-17
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 2018 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).