Manufactura y reciclaje de pulseras de Glycymeris gigantea en la cuenca de Sayula y el cañon de Bolaños
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v36i1.41-63Schlagworte:
arqueología, manufactura, concha, comportamientos técnicos, cadena operativa, Occidente de México, época prehispánicaAbstract
Entre 450 y 1120 d. C., tanto en la cuenca de Sayula como en el cañón de Bolaños se trabajó la especie Glycymeris gigantea para manufacturar pulseras aprovechando las características naturales de las valvas. El material arqueológico se presenta de forma muy fragmentada y lo interesante fue constatar el emprendimiento de un nuevo trabajo artesanal con el objetivo de reciclar laFs piezas rotas. La observación de las huellas permite identificar las técnicas de trabajo y proponer la reconstitución de cadenas operativas tanto para pulseras como para productos del reciclaje. Se determinaron métodos comunes y procedimientos originales que nos acercan a los comportamientos de los artesanos prehispánicos. Finalmente, el tema del reciclaje de ornamentos de concha representa un gran interés puesto a que, principalmente por falta de evidencia, esta cuestión ha sido poco tratada hasta la fecha.Downloads
Veröffentlicht
2019-06-30
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 2019 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).