”Todo el país de México es un gran cementerio – cementerio de fabulosas culturas”. El artista húngaro Pál Horti y su colección mexicana
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v36i1.65-76Schlagworte:
Pál Horti, arte precolombino, museología, difusionismo, México, Hungría, siglo XXAbstract
La Exposición Universal de St. Louis de 1904 produjo un giro fundamental en la vida del artista úngaro Pál Horti. Había sido pionero del Art Nouveau en Hungría y se le encargó diseñar y realizar el pabellón húngaro y de organizar la muestra oficial del país. Allí conoció el arte precolombino e infirió relaciones entre los antiguos pueblos americanos y los antepasados de los húngaros. Su opinión se apoyaba en creencias entonces muy extendidas que buscaban el origen de los húngaros en otros continentes. Por ello, terminada la Exposición Universal, Horti decidió viajar a México y desde allí a Asia para rastrear el origen de los húngaros y sus antepasados. En 1906 atravesó México desde el Golfo de México hasta el Océano Pacífico y durante su viaje de tres meses logró recoger piezas arqueológicas y etnográficas. Según las cartas enviadas a Hungría, sus experiencias adquiridas principalmente en México occidental le convencieron de la similitud existente entre los indígenas mexicanos y los húngaros.Downloads
Veröffentlicht
2019-06-30
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 2019 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).