Stela 1 from the Maya Site of Temblor, Petén, Guatemala
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v36i2.195-210Schlagworte:
Maya, epigraphy, limestone monuments, museum pieces, Guatemala, Early ClassicAbstract
Ian Graham recorded and sketched two sawn-off fragments of a bas-relief carved with glyphic texts in an art gallery in New York City in 1971. Later, in 1974, he visited the site of El Temblor in Petén, Guatemala, where he discovered the remains of a damaged stela and could verify that the two fragments he had seen in the New York Gallery were from this looted monument, now known as the Temblor Stela 1. Both fragments were sold to private collections in the United States. The right-hand part of the stela had been given to a public museum in Durham, North Carolina, while the left-hand part was later found, and identified, in a public museum in Las Vegas, Nevada. We can now present the general and more recent history of this stela and its epigraphy thanks to present-day photographs and new line drawings. The aim of this contribution is to make this major Early Classic limestone sculpture available for further epigraphical and art historical studies.Downloads
Veröffentlicht
2019-12-17
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 2019 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).