El origen del maíz en relación a los dos géneros y la creación de la tierra fértil en el mito de Tlaltecuhtli
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v37i1.7-31Schlagworte:
maíz, sacrificio, mito de Tlalteutl-Tlaltecuhtli, Toci, Ochpaniztli, Nahua, costa del Golfo, MéxicoAbstract
En los mitos modernos relativos al maíz del área maya y de la costa del Golfo, cuando el protagonista es una mujer se establece que su sacrificio, generalmente operado por el Sol, es el evento necesario a traducir en bienes concretos lo que ella contiene a nivel potencial, los granos de maíz; viceversa, cuando el protagonista es un varón, su muerte, provocada tanto por su abuela como por su madre, es lo que permite la transformación del joven en el dios del maíz. Símilmente, en el mito cosmogónico de Tlaltecuhtli, del cual se propone una nueva lectura, la cultura mexica establece que es el sacrificio de la entidad primigenia femenina, realizado por deidades masculinas, el acto creador de la Tierra bondadosa. Esta transformación de la materia telúrica femenina en tierra fértil, en el mito en cuestión, tiene una valencia masculina. De manera congruente, en la veintena Ochpaniztli, propiciatoria de la regeneración periódica de la vegetación e in primis del maíz, tenía que ser un varón el que vistiera la piel de la diosa Toci, después de su sacrificio y despellejamiento.Downloads
Veröffentlicht
2020-06-30
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 2020 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).