Maximilian Prince of Wied-Neuwied and his Ethnographic Collection from Eastern Brazil, 1815-1817: Preliminary Notes
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v37i2.47-69Schlagworte:
Maximilian Prince of Wied-Neuwied, ethnographic collection, Linden-Museum Stuttgart, Brazilian ethnography, Botocudos, Brazil, 19th centuryAbstract
Maximilian Prince of Wied’s Reise nach Brasilien (1820-1821) is one of the most important accounts of travels in Brazil in the early nineteenth century and a significant source of ethnographic information on the Botocudos and their neighbors. While both Wied’s writings and drawings relating to the latter subject matter have been widely discussed and appreciated, his ethnographic collection assembled on this occasion, now mostly preserved at the Linden-Museum in Stuttgart, surprisingly has never received the attention it deserves as the second earliest truly ethnographic collection of Brazilian ethnography (preceded only by the Rodrigues Ferreira collection in Portugal). This preview of a more detailed discussion describes its scope and contents, the history of its collection and preservation, and its potential for a better knowledge of the historical ethnography of eastern Brazil.Downloads
Veröffentlicht
2020-12-05
Ausgabe
Rubrik
Dossier
Lizenz
Copyright (c) 2020 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).