Towards a Reference-Based Genre Knowledge Model of Quechua Folk Tales
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v40i1.55-74Schlagworte:
Quechua folk tales, genre knowledge, text referents, Proppian role types, referential stability, referential density, referential lexicality, perspectiveAbstract
This article presents a reference-based genre knowledge model for Quechua folk tales (kwintus) based on an in-depth analysis of referential categories with the potential of characterizing a genre. Embedded in a cognitive framework, the study combines a datadriven approach, analyzing both discrete and non-discrete units as well as constructions, with a top-down approach starting from (genre specific) conceptual structures such as the role types proposed by Propp. By examining six folk tales related in Cuzco Quechua, shared linguistic features are hypothesized as central features of the genre of kwintus, while features determined by individual or stylistic choices are less representative.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).