Consideraciones histórico-lingüísticas acerca del topónimo Kuélap
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v40i1.131-154Schlagworte:
Kuélap, topónimo, lengua extinta, pukara, Chachapoyas, PerúAbstract
El topónimo de Kuélap, nombre del mayor complejo arqueológico asociado con el área Chachapoyas, ha sido sujeto de muchas especulaciones e interpretaciones desde el redescubrimiento del monumento hasta la actualidad. En la primera parte del presente artículo, revisamos la historia del topónimo e identificamos el referente original de Kuélap así como su forma más antigua, llegando a la conclusión de que el monumento arqueológico sí se llamaba Kuélap desde un inicio. En la segunda parte, identificamos los elementos que componen el topónimo, la forma kue y la terminación -lap, como pertenecientes al sistema de denominación de la lengua preinca chacha, antes de presentar los resultados del trabajo de campo sobre ambos elementos, donde hallamos que la terminación toponímica -lap parece equivaler al término aymara y quechua pukara, mientras que los datos obtenidos para el elemento kue, por ahora, no permiten hipótesis fundamentadas acerca de su posible significado
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).