Robert Lehmann-Nitsche y su estudio inédito sobre el tango y las lenguas africanas en la Argentina, c. 1900
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v41i2.143-176Schlagworte:
Robert Lehmann-Nitsche, lenguas africanas, afroargentinos del tronco colonial, invisibilización, tango, Argentina, siglos XIX-XX, invisibilization, cultura popularAbstract
Este artículo trata sobre Robert Lehmann-Nitsche y el estudio de su corpus documental inédito sobre el tango y las lenguas africanas en la Argentina, reunido hacia 1900 y donado al Ibero-Amerikanisches Institut (IAI) de Berlín. Tras la ubicación por parte de Pablo Cirio de dicho material en el catálogo del IAI, y su posterior análisis, la presente investigación redimensiona dichos documentos en la obra publicada de Lehmann-Nitsche, en especial en su libro Textos eróticos del Río de la Plata. Se analizan seis casos específicos: tango, cambá, tumba, milonga, kilombo y mucama, por su resonancia social y su contribución al estudio de la cultura afroargentina del tronco colonial. Esta cultura, a menudo menospreciada por la ortodoxia académica local hasta finales del siglo XX, se aborda a través de bibliografía, fuentes de archivo y enfoques etnográficos.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).