Quando os ‘bárbaros’ se unem: cooperação e alianças indígenas contra a invasão espanhola nos primeiros anos da conquista do Chile (1540-1550)
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v41i2.269-291Schlagworte:
conquista do Chile, alianças indígenas, resistência, Chile, século XVIAbstract
As forças de Pedro de Valdivia, conquistador do Chile, enfrentaram grande resistência indígena ao tentar se estabelecer na região de Nuevo Extremo. A dificuldade deveu-se à política de alianças e cooperação bélica entre os povos indígenas dos vales fluviais chilenos, antes sob domínio incaico. A resistência ativa perdurou por mais de uma década após a chegada de Valdivia, em 1540, sustentada por alianças interétnicas entre atacamenhos, diaguitas, picones, promaucaes, entre outros. Essas alianças baseavam-se em redes de reciprocidade e relações interpessoais entre caciques. Destacam-se dois eventos: o ataque de Michamalonko a Santiago, em 1541, e a destruição de La Serena, em 1549. Nossa pesquisa foca no período entre 1540 e 1550, abordando o centro-norte do Chile, e busca entender as bases dessa cooperação militar interétnica e suas consequências para as sociedades hispânica e indígena.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).