Escriptura Quiché 1786. Ein Manuskript aus der "Lehmann-Bibliothek" des Ibero-Amerikanischen Instituts in Berlin
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v3i0.85-92Abstract
El texto redactado en lengua quiché, que se encuentra en la "Biblioteca Lehmann" del Instituto Ibero-Americano de la Fundación "Patrimonio Cultural Prusiano" (Signatura: Y 835) y que forma parte del grupo de documentos sobre la propiedad de tierras reunidos bajo la denominación "Títulos", trata dé la venta de un terreno y de las irregularidades relacionadas con esta transacción. La indicación de la fecha así como la mención de los nombres de los afectados, testigos y representantes de las autoridades le confiere el carácter de un documento jurídico. Pese a la omisión del lugar cabe suponer, según R. Carmack, que procede de Momostenango (Departamento Totonicapán). Considerando el escaso número de documentos idiomáticos publicados en el quiché colonial, esta "Escriptura Quiché 1786", reproducida aquí por primera vez, constituye un bienvenido material de estudios.Downloads
Veröffentlicht
1975-01-01
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 1975 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).