Aportaciones del Calepino de Motul para el estudio de la cosmovisión maya
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v14i0.43-52Abstract
El presente estudio trata de analizar, en varios ejemplos léxicos y sintáctico-semánticos, tomados del diccionario colonial del maya yucateco de Motul de Fray Antonio de Ciudad Real (después de 1577), la confrontación intercultural entre los mundos hispano y maya, con motivo del proyecto de una nueva edición de esta fuente lingüística, etnosemántica y etnohistórica tan importante de Yucatán en la Colonia temprana. En áreas donde la vida tradicional maya fue sometida por los evangelizadores a la nueva evolución ética hispano-cristiana resaltan algunas obsesiones de los últimos, sobre todo en lo que se refiere a las relaciones entre mujeres y hombres y a los conflictos culturales subyacentes, que se manifiestan en las entradas del diccionario.Downloads
Veröffentlicht
1996-01-01
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 1996 INDIANA

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).