"Del cóndor y del zorro": Max Uhle como recopilador de tradiciones orales andinas en quechua
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v15i0.167-176Abstract
A Max Uhle, generalmente conocido como "padre de la arqueología andina", le debemos una colección de ocho narraciones y tres poesías quechuas recogidas durante un viaje a la región del Cuzco en el año de 1905, las que se han publicado en su versión vernácula con traducción al alemán en 1968 bajo el título de "Vom Kondor und vom Fuchs — Hirtenmärchen aus den Bergen Perus" ('Del cóndor y del zorro — Narraciones de pastores de la Sierra peruana'), como tomo I de la serie "Stimmen indianischer Völker" ('Voces de Pueblos Indianos'). La versión castellana de las mismas confeccionada paralelamente con la recopilación por el informante y / o colaborador de Uhle, Apolinar López, se dieron a conocer en el tomo 11 de la revista "Indiana" en 1987. El nuevo aporte al respecto se refiere en gran parte a un artículo de José María Arguedas no tomado en consideración al redactar el comentario que, a manera de introducción, acompaña la publicación de las traducciones al español de los textos quechuas. El título del mismo, que se encuentra incluido en la revista "Amaru", no. 8, Lima 1968, "Acerca de una valiosísima colección de cuentos quechuas", refleja la importancia documental que Arguedas atribuyó a la misma.Downloads
Veröffentlicht
1998-01-01
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 1998 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).