El modelo de Max Uhle para el estudio de los "quipus", a la luz de sus notas inéditas de trabajo de campo (1894-1897)
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v16i0.123-158Abstract
Este artículo presenta los modelos europeos para el estudio del quipu en el siglo XIX, enfatizando la propuesta del arqueólogo alemán Max Uhle (1856-1944), quien no adhirió a la teoría difusionista imperante en esa época. Se reconstruyen las circunstancias personales, intelectuales y socio-políticas de sus expediciones efectuadas en La Paz, Bolivia, donde buscó y adquirió quipus aimaras modernos para el Königliches Museum für Völkerkunde (Berlín) y el Free Museum of Science and Art, University of Pennsylvania (Filadelfia). Se rastrean sus trabajos de campo en las haciendas del altiplano paceño y se identifican sus lazos con los actores sociales que lo ayudaron a conocer el contenido de las cuerdas- registros, traduciendo del aimara al castellano. Apoyados en sus artículos acerca del quipu es posible examinar las analogías que estableció entre los quipus modernos y los prehispánicos a fin de avanzar en la comprensión de estos últimos. Han sido utilizadas sus libretas personales y la correspondencia que mantuvo con el etnógrafo alemán Adolf Bastian (1826-1905), ambas fuentes inéditas.Downloads
Veröffentlicht
2000-01-01
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 2000 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).