La lápida grabada de Noriega: tres rituales en la vida de un noble zapoteca
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v16i0.211-264Abstract
Este trabajo describe e interpreta una piedra con relieves procedente de Noriega, un sitio cercano a Zaachila, Oaxaca. Se postula, siguiendo a otros domentaristas anteriores, que el contenido de los relieves incluye información sobre un linaje real. Nuevas identificaciones de los personajes representados permiten sugerir una secuencia genealógica alternativa. Partiendo de la suposición de que la pictografía narrativa a la epigrafía tienen una relación complementaria, se hace un análisis de todos los elementos gráficos, de las posturas de los personajes y de sus vestimentas, lo que lleva a sugerir que los rituales que se representan validan y afirman la ascendencia al poder por parte de un niño llamado 6 Búho.Downloads
Veröffentlicht
2000-01-01
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 2000 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).