Vampiros en el Chaco. Rumor, Mito y Drama entre los Toba Orientales
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v25i0.27-49Abstract
El trabajo explora un conjunto de rumores y acusaciones que tuvieron fuerte repercusión en una comunidad indígena toba (qom) del este de Formosa (Argentina) a raíz de la instalación de un nuevo grupo religioso, los mormones. Explorando en la génesis y el proceso social del conflicto, la investigación se detiene en la repre-sentación cultural del Otro a partir de la circulación de historias sobre los propósitos subyacentes que animaban a esta iglesia a misionar en dicho paraje. Es allí donde las metáforas neocoloniales hicieron su aparición, sostenidas en una imaginería mito-práctica poblada de monstruos bebedores de sangre y de gringos con agujas succionadoras.Downloads
Veröffentlicht
2008-01-01
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 2008 INDIANA

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).