Espacio onírico, memoria y reflexividad de los músicos zoques de Chiapas, México
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v26i0.17-28Schlagworte:
Espacio onírico, memoria, reflexividad, músicos zoques, Chiapas, México, siglos XX-XXIAbstract
El mundo de los sueños entre los músicos zoques del estado de Chiapas, México, constituye un espacio de reflexividad en la medida en que es un catalizador de la memoria y de su transmisión. El presente artículo presenta una etnografía de los sueños siendo éstos un mundo otro en el cual los músicos reciben un don divino para consagrarse como especialistas rituales. Durante la experiencia onírica se reproduce la dinámica de la interpretaci ón musical: la creación, la interpretación y la transmisión del conocimiento musical. Los datos de campo nos hacen pensar en un universo musical más allá de lo formal puesto que se trata de un espacio abstracto que traduce la experiencia onírica de los músicos en una narración que, por el hecho de tener patrones establecidos, es creada colectivamente y resulta de un proceso de reflexividad.Downloads
Veröffentlicht
2009-01-01
Ausgabe
Rubrik
Dossier
Lizenz
Copyright (c) 2009 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).