Léxico etnobotánico tapiete (tupí-guaraní), lengua del Chaco argentino
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v28i0.255-288Schlagworte:
Chaco, etnobot·ánica, lingüística, tapiete, tupí-guaraní, Argentina, siglos XX-XIAbstract
Los tapietes (tupí-guaraní) constituyen uno de los grupos indígenas de reciente descripción en la Argentina. En los últimos años, este pueblo, que habita en Paraguay, Bolivia y Argentina, ha comenzado a ser estudiado desde un punto de vista lingüístico y etnográfico. El presente artículo aborda el estudio de un aspecto de la cultura tapiete como es el conocimiento de la diversidad botánica de la región del chaco salteño desde las perspectivas de la lingüística antropológica y de la etnobotánica. A partir del trabajo de campo realizado con los tapietes de Argentina, este artículo brinda los primeros resultados de una investigación interdisciplinaria sobre la etnobotánica tapiete, abordando, específicamente, el léxico etnobotánico. Se describen los principales mecanismos de formación de nombres de plantas en tapiete como paso preliminar y necesario para dilucidar los principios que subyacen a la clasificación taxonómica del mundo vegetal entre los tapietes.Downloads
Veröffentlicht
2011-01-01
Ausgabe
Rubrik
Dossier 2
Lizenz
Copyright (c) 2011 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).