La traza urbana de ciudades coloniales en México: ¿Una herencia derivada del calendario mesoamericano?
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v30i0.33-50Schlagworte:
Arqueo-astronomía, calendario, traza urbana, orientación arquitectónica, México, época colonial y pre-colonialAbstract
A partir de resultados recientes de la investigación arqueoastronómica se ha identificado una manera singular de orientar estructuras arquitectónicas en Mesoamérica. La mayoría de las principales pirámides y palacios están orientados a la salida o a la puesta solar en fechas definidas a partir de intervalos de días descritos por los números que estructuran al sistema calendárico. Esta situación ha permitido que algunas ciudades coloniales en México, fundadas sobre asentamientos prehispánicos, conserven aún ese tipo de orientaciones en sus trazas urbanas. En este trabajo se ilustran varios ejemplos de estas ciudades.Downloads
Veröffentlicht
2013-01-01
Ausgabe
Rubrik
Dossier
Lizenz
Copyright (c) 2013 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).