The Nina-Nina, the Devil and Oruro: The Origins of a Diabolical Figure
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v32i0.23-45Schlagworte:
analogismo, iconografía amerindia, diablo, Diablada, Virgen de la Mina, Oruro, Andes, Bolivia, siglo XXI.Abstract
Las festividades de la Diablada que se celebran en la ciudad minera de Oruro, Bolivia, ponen en escena a los ‘diablos’ salidos del inframundo a través de galerías y minas que se comunican con la superficie. Las leyendas que acompañan al culto rendido a la Virgen de la Mina, en esta ocasión nos informan de un héroe cuyo apellido en quechua designa asimismo una avispa parasitoide, nina nina. En el universo de los Andes, esta avispa ha sido ya asociada a los malos presagios y al diablo en los textos del indio letrado Guaman Poma de Ayala, en el siglo XVII. El presente trabajo retoma esa identificación para proponer una nueva aproximación al origen de estas festividades, sugiriendo que en los rasgos iconográficos del diablo podrían reconocerse aquellos de los dioses de las montañas propios de las poblaciones actuales y pre-hispánicas de los Andes.Downloads
Veröffentlicht
2016-01-15
Ausgabe
Rubrik
Dossier
Lizenz
Copyright (c) 2016 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).