Más allá de la función distintiva: la palatalidad con valor expresivo en el quechua
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v33i1.27-37Schlagworte:
etnolingüística, quechua, palatalidad, simbolismo fónico, expresividad, hipocorísticoAbstract
Los inventarios fonológicos de los dialectos quechuas registran por lo menos tres consonantes palatales, a saber /č, ɲ, λ/ (representadas por <ch>, <ñ> y <ll>, respectivamente), a las cuales se suma una más en las variedades centro-norteñas: la /š/ (graficada como <sh>). Tales segmentos, al margen de su restricción de ocurrencia dentro de la estructura silábica de la lengua, desempeñan un rol distintivo altamente productivo. Más allá de esta función básica, sin embargo, ellas juegan también un rol expresivo no menos importante: el de pequeñez, delgadez, delicadeza, y, de manera más general, el de afectividad. En la presente contribución se llamará la atención sobre este fenómeno bastante socorrido entre los dialectos quechuas no solo en el nivel léxico-semántico y gramatical sino también en la réplica del habla infantil, en la formación de los hipocorísticos, y como recurso estilístico en la literatura oral tradicional.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2016 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).