Activismo, derechos lingüísticos e ideologías: la traducción e interpretación en lenguas originarias en el Perú
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v35i1.139-163Schlagworte:
traducción e interpretación, activismo, derechos lingüísticos, ideologías lingüísticas, Perú, siglo XXIAbstract
Desde el año 2012, el Estado peruano ha asumido por primera vez la responsabilidad de desarrollar un programa de capacitación para traductores e intérpretes de lenguas originarias. Entre los países andinos esta es la primera iniciativa que será posible relacionar en el futuro con una ‘política de traducción’ destinada a favorecer los derechos de los pueblos originarios; de allí la necesidad de documentarla y analizarla. En este artículo nos concentramos en dos aspectos de la experiencia que están vinculados con los capacitados: caracterizamos el activismo que parece estar consolidándose entre ellos a favor de los derechos lingüísticos y sociales de los pueblos indígenas, y estudiamos algunas ideologías lingüísticas observadas en sus discursos y prácticas, relacionándolas directamente con el ejercicio de la traducción y la interpretación.Veröffentlicht
2018-08-01
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 2018 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).