Tobas occidentales del Chaco Boreal (Sudamérica): evidencia de contactos etnohistóricos y lingüísticos
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v35i1.165-189Schlagworte:
etnolingüística, primera persona no-singular, lenguas indígenas, cazadores- recolectores, Gran Chaco, Bolivia, Paraguay, Argentina, siglos XVI a XIXAbstract
En este trabajo analizamos una particularidad, dentro de la familia lingüística guaycurú, de la lengua de los tobas occidentales, específicamente de la zona del río Pilcomayo Medio en Argentina. Se trata de la distinción entre grupo y grupo restringido en los índices pronominales verbales de primera persona no-singular sujeto, analizada a la luz de evidencias etnohistóricas y lingüísticas. Describimos los contactos interétnicos de los tobas occidentales en el norte de la región del Gran Chaco, llamada Chaco Boreal, entre los siglos XVI y XIX, y comparamos las estrategias de codificación de la primera persona no-singular en los verbos en lenguas de la familia guaycurú y arealmente relacionadas de las familias mataco-mataguaya, tupí-guaraní y zamuco.Veröffentlicht
2018-08-01
Ausgabe
Rubrik
Artículos
Lizenz
Copyright (c) 2018 INDIANA
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).