Toponomástica del extremo sur andino: aportes a la toponimia yagán
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v40i1.155-178Schlagworte:
toponimia, hidronimia, lengua yagán, etnofisiografía, categorización nominal, Tierra del Fuego, archipiélago de Cabo de HornosAbstract
El yagán es la más meridional de las lenguas andinas que Adelaar y Muysken (2004) sistematizan por zonas, desde la esfera chibcha hasta Tierra del Fuego. La lengua de los yagán, indígenas canoeros nómades, se habló en un amplio territorio que iba desde los canales y costas al sur de Tierra del Fuego hasta el Cabo de Hornos. Esta importante extensión areal dio lugar a numerosos topónimos, en su mayoría olvidados hoy en día, que resultan una valiosa fuente de información lingüística y cultural. En este trabajo se recopila y coteja un conjunto de topónimos registrados en mapas e informes de exploraciones del siglo XIX, a los que se suma un nuevo corpus inédito, recogido por Martin Gusinde en el marco de sus trabajos etnológicos con los yagán a principios del siglo XX. Este corpus se encuentra registrado en una carta topográfica que recoge casi 400 nombres en lengua indígena. El marco teórico-metodológico para este estudio correlaciona el análisis morfológico con las motivaciones semánticas, y propone una interpretación lexicológica ligada a la cultura a partir de fuentes documentales.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).