El mundo occidental: una fuente de poder chamánico. El caso de los chamanes shipibo-konibo (Amazonía occidental)
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v40i1.243-262Schlagworte:
chamanismo, libro, perspectivismo, shipibo-konibo, AmazoníaAbstract
Los datos históricos refiriéndose a la sociedad shipibo-konibo (Amazonia occidental), que revelan varios siglos de contacto, habrían contribuido a la aparición de prácticas chamánicas que combinan el vegetalismo local con préstamos del mundo occidental. A primera vista, estas composiciones chamánicas, que la emergencia del turismo chamánico en los pueblos habría reforzado, pueden parecer al antropólogo idealista una marca de debilitamiento del chamanismo vernáculo, ante todo caracterizado por una estrecha comensalidad con el mundo vegetal. Sin embargo, el estudio de elaboraciones cosmológicas complejas, realizadas por los chamanes del pueblo de San Francisco de Yarinacocha, a partir de sectores propios de la sociedad occidental como la medicina alopática, la tecnología y los libros demostrarán que se trata más bien de un proceso de resiliencia destinado a satisfacer la necesidad ontológica que constituye el universo shipibo-konibo, en respuesta a los cambios sociológicos con los que deben actuar ahora.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).