Zoonimia de los invertebrados según los qom del oeste de Formosa (Argentina)
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v40i2.161-193Schlagworte:
etnobiología, nombres vernáculos, invertebrados, pueblos indígenas, qom, Gran Chaco, Formosa, ArgentinaAbstract
Se estudia la zoonimia de los qom del oeste de Formosa (Argentina) referida a los invertebrados. Se analizan los conflictos que emergen al contrastar los modos de clasificación qom con el sistema clasificatorio académico. Esta investigación se basa principalmente en trabajo de campo que incluyó entrevistas y colectas de material biológico. Se presenta el repertorio de nombres qom de la fauna involucrada que incluye etnoespecies y etnovariedades. Se proporciona la traducción de los nombres, los criterios clasificatorios de etnovariedades, la posición taxonómica y las homonimias. Se documentan aspectos de la zoonimia vinculados a la interpretación de los polimorfismos, las metamorfosis, los ciclos de vida, los subproductos y los modos de vida sésil. Finalmente, se pone en evidencia un conjunto variado de estrategias de nominación y clasificación de los invertebrados.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).