The Lightning’s Children and My Own Child: Notes on Twin Births and Double Crowns in the Huarochirí Manuscript
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v39i1.201-223Schlagworte:
lightning, ontology, bifurcation, body, Huarochirí, San Damián, PeruAbstract
This article explores the related Andean concepts of pallqa (bifurcation) and huaca (sacred animate entity) through considering the meanings attributed to corporeal manifestations of bifurcation. It takes as its central point of reference the under-discussed supplementary chapters of the early colonial Quechua Huarochirí Manuscript of Peru. These chapters describe the significance of twin births and distinctive hair growth patterns (parca, i.e. pallqa) and their ominous interpretations according to the traditions of the Checa ethnic group of San Damián. Drawing on the Andeanist ethnographic literature and my experience of doing fieldwork in San Damián with a double-crowned baby, I offer a contextualized translation of the Aymara term parca. This term is central for understanding the fundamental difference between the sacred and the mundane. In Andean society, those born with physical differences, particularly a parca, are associated with ancestor lightning beings from whom they are said to inherit certain characteristics while in the womb.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).