Vegetales siempre sembrados: relaciones humanovegetales con impronta wichí en Misión Nueva Pompeya y El Sauzalito, Chaco, Argentina
DOI:
https://doi.org/10.18441/ind.v39i1.225-240Schlagworte:
agricultura, recolección, pueblo wichí, franciscanos, algarroba, maíz, Chaco, Argentina, siglos XX-XXIAbstract
Con miras a analizar relaciones entre humanos y vegetales, aquí se sigue al maíz y a la algarroba en prácticas de agricultura y recolección. La primera, promovida por franciscanos a principios del 1900 en Misión Nueva Pompeya y la segunda presentada por mujeres del pueblo wichí de El Sauzalito y Misión Nueva Pompeya en noviembre de 2019. Mediante este estudio se contribuye al enfoque multiespecies, por un lado, al visibilizar entramados de humanos y no humanos presentes en las prácticas analizadas, descubriéndose ambientes que no son un fondo homogéneo y estático a modo de escenario teatral. Por otro lado, al desestabilizar la jerarquización humana en la reproducción vegetal, iluminándose múltiples elementos, por ejemplo, lluvia, tierra, viento, aves, dueños no humanos y sombra, que aportan a su existencia.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung, womit die Arbeit nach der Veröffentlichung zugleich unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. lizensiert wird, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift unverändert weiter zu geben.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).